Wie kann man sich als Innovationstreiber positionieren, ohne bereits ein komplettes Endprodukt (selbstfahrendes Auto) zu haben?
Im Vorfeld der CES – eine der weltweit größten Fachmessen für Unterhaltungselektronik - bekam ein junges R&D/F&E-Unternehmen aus München den Auftrag, innerhalb nur weniger Monate für BMW ein Bedienfeld für das Multimediaangebot im Fahrerraum ohne Knöpfe und Hebel, sondern aus Software und 3D-Grafik zu bauen. Die Bedienung sollte über ein Hologramm möglich sein und den vollen Genuss des für Entertainmentangebots bieten; zugunsten mehr Bewegungsfreiheit sollten mechanische Elemente der Steuerung wegfallen. Ziel war es, dem Fahrer ein erholsameres Fahren mit gleichzeitiger Mediennutzung zu ermöglichen, bei dem der Fahrer nicht mehr die Bedienelemente manuell anfassen und bewegen muss. Der Show Case sollte einen innovativen „Wow-Effekt“ auslösen.
Ein cooler Show Case für ein futuristische Steuerung des Entertainmentsystems musste her!